Profil
Sabine Windlin

SABINE WINDLIN

*1972 in Zug

 

Werdegang

 

seit 2007
Kommunikationsmandate für Firmen, Verbände und Institutionen im Raum Zug / Zürich / Luzern

 

seit 2003
Freie Journalistin, Buchautorin, Texterin (u. a. NZZ, Tagesanzeiger, Agentur linkgroup, Zürich)

 

2005–2007
Kolumnistin bei «Das Magazin» und Schweizer Familie (beide Tamedia, Zürich)

 

2006–2009
Berichterstatterin am Zuger Strafgericht (NZZ am Sonntag, Zürich)

 

1995–2002
Inland- und Bundeshausredaktorin beim Nachrichtenmagazin FACTS (Tamedia, Zürich)

 

1998-1999
Stipendiantin am EU-Talentprogramm «Journalistes en Europe» in Paris

 

1991-1994
Studium an der Journalistenschule St. Gallen JSG, Abschluss mit Master

 

1991
Volontariate / Einstieg in den Lokaljournalismus (Zuger / Luzerner Tagblatt, Vaterland)

 

 

NETZWERK

 

Projektbezogene Zusammenarbeit in den Bereichen Grafik, Programmierung, Gestaltung und Fotografie mit:

 

Bruno Bütler, Web-Programmierung
www.buetler.biz

 

DNS-Transport, Konzeption und Kreation

www.kleeb-loetscher.ch

 

Christine Suter, Design und Gestaltung

www.kobal-grafik.ch

 

Studio Christen, visuelle Kommunikation

www.christen.ch

 

Daniela Kienzler, Porträtfotografie

www.danielakienzler.ch

 

Regine Giesecke, Architekturfotografie

www.reginegiesecke.ch

 

 

ANGEBOT

 

 

AUSZEICHNUNGEN

 

1. Platz «Unerwünschte Reportagen» 2021

Verliehen vom Bund deutschsprachiger Printerzeugnisse

 

Ausgezeichnet wurde die Reportage «Ein sonniger Tag», die von Tamedia Zürich in Auftrag gegeben, jedoch nie publiziert wurde. Geschildert wird ein fataler Verkehrsunfall zweier Jugendlicher. Anlässlich der Preisverleihung im Hotel FIVE in Zürich lobte der Vorsteher des Verbands deutschsprachiger Printmedien, Prof. Dr. Julius Winterkorn, in seiner Laudatio – Zitat:

 

«Sabine Windlin hat ein eigentlich alltägliches Ereignis detailgenau nachgezeichnet, in eine packende Reportage gegossen und damit die Leserschaft in ein beklemmendes Drama verwickelt, das zeigt, wie fatal hier in wenigen Sekunden über Glück und Unglück entschieden wird. Gekonnt schildert sie die wechselnden Phasen von Schock, Trauer, Wut und Hoffnung der Protagonisten, ohne je ins Voyeuristische zu kippen.»

 

 

BZ-Anerkennungspreis 1994
Verliehen von der Berner Zeitung

 

Ausgezeichnet wurde eine Reportage über Forstarbeiter, die am 18. Februar 1994 in einer Beilage der Zuger Zeitung erschienen ist. Anlässlich der Preisverleihung im Hotel Bellevue Palace in Bern lobte Dr. Louis Bosshart, Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg, in seiner Laudatio - Zitat:

 

«Sabine Windlin ist es gelungen, die spröde, von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Tätigkeit der Forstarbeiter  in einer packenden und gleichzeitig äusserst informativen Reportage zu thematisieren. Mit ihrem Text nahm sie das Publikum gleichsam mit an den Ort des Geschehens, den Baarer Wald.»

 

 

Swiss Text Award 2010
Verliehen von der Schweizerischen Textakademie Zürich

 

Ausgezeichnet wurden insgesamt sechs Reportagen / Porträts, die im Dezember 2010 im Buch «Zum Virus» erschienen sind. Anlässlich der Preisverleihung in der Buchbar Sphères in Zürich lobte Sprachwissenschaftler Dr. Ivo Hajnal in seiner Laudatio - Zitat:

 

«Sabine Windlins Texte zeigen Wärme und Nähe, Fakten und Zahlen. Ihr ist es gelungen, ein gesellschaftlich sensibles und medizinisch anspruchsvolles Thema vielschichtig und verständlich ans Lesepublikum zu tragen ohne dabei die Kernbotschaft – keine Diskriminierung von HIV-positiven Menschen! – aus den Augen zu verlieren.»